Bild "Infoseite:bild_h.png"

Allgemeines

Wie sollten Sie Ihre Wohnung gestalten damit sich Ihre Katze bei Ihnen wohlfühlt? Eine Katze ist ein sehr verspielter Zeitgenosse, der gerne seine Aufenthaltsplätzchen hat. Damit sie sich wohl fühlt, sollten Sie ihr solche Orte gestalten. Wichtig ist ein stabiler Kratzbaum, wo die Katze toben oder sich zurückziehen kann. Katzen lieben sonnige, ruhige, warme Plätze, an denen sie ungestört faulenzen können.

Hygiene

Desweitern legt eine Katze sehr viel Wert auf Sauberkeit. Das Katzenklo sollte täglich gereinigt werden. Am besten ist das Katzenklo an einem ruhigen, leicht zugänglichen Ort aufgestellt.

Spielzeug

Katzen sind sehr verspielt, daher brauchen sie ihr Spielzeug. Besonders lieben sie Mäuse, Bälle, Federwedel und alles, hinter dem sie hinterher laufen können, was knistert oder ähnliche Geräusche macht. Meine Katzen z.B. lieben löchrige Kisten oder Kartons, die sie mit ihren Pfoten erforschen können.

Fellpflege

Katzen verwenden sehr viel Zeit für ihre Fellpflege. Trotzdem sollten gerade langhaarige Katzen regelmäßig von Ihnen gepflegt werden. Ein bis zweimal in der Woche sollte die Katze gebürstet werden, damit das Fell nicht verfilzt (insbesondere unter den Achseln). Verfilzte Stellen müssen entfernt werden, damit es sich nicht weiter ausbreitet. Bei schwierigeren Fällen sollte der Tierarzt helfen können.

Erziehung

Katzen machen manchmal auch viel Unsinn (besonders im Rudel). Daher sollten sie erzogen werden. Auf keinen Fall dürfen Katzen geschlagen werden. Ein tadelndes Wort im ernsten Ton reicht meistens aus. Nachdruck kann man seinen Worten auch durch Hilfsmittel, wie eine Sprühflasche verleihen. Gegebenenfalls reicht schon ein einfaches Schütteln. Da Katzen sehr eigensinnig sind, sollte man, wenn man mit ihnen schmusen möchte, sie nicht bedrängen. Sie kommen meistens von alleine. Mit Hilfe eines Spielzeuges sind sie schnell anzulocken. Katzen sind von Natur aus sehr neugierig, sie erforschen ihr neues Revier (Wohnung) sehr genau. Sollten Sie etwas Neues mit nach Hause bringen, so können Sie sicher sein das es sehr genau untersucht und begutachtet wird.

Gefahren

Der Haushalt birgt für Katzen viele Risiken. Um die Wohnung katzensicher einzurichten, sind folgende Gefahren zu beachten: Schlecht gesicherte Kabel können angeknabbert werden, heiße Herdplatten, auf die sie springen würden, eine gefüllte Badewanne, in die sie fallen könnten. So sollte vor jeder Wäsche darauf geachtet werden, dass die Katze in der Waschtrommel gerade kein Nickerchen macht. Auch sind unverschlossene Toilettendeckel für ganz kleine Kätzchen sehr gefährlich. Gekippte Fenster sind eine große Gefahr für Jungkatzen, da sie beim Versuch, an die frische Luft zu kommen, sich im Spalt einklemmen und verletzen können. Balkone sollten durch ein Katzennetz gesichert werden, da Jungtiere in ihrer Naivität einer Hummel hinterher springen würden.
Das Thema "Gifte für Katzen" wird an anderer Stelle ausführlich beschrieben.


nach oben