
Für die Gesundheit der Katze und zum Schutz gegen Infektionen sind regelmäßige Impfungen erforderlich. Als verantwortungsvoller Züchter und Halter sollte man seine Katze zumindest gegen Katzenschnupfen und Katzenseuche impfen. Katzen, die rausgehen oder Ausstellungen besuchen, sollten zusätzlich gegen Tollwut geimpft werden.
Laut Empfehlungen des Bundesverbandes Praktizierender Tierärzte e.V. sieht das Impfschema wie folgt aus:
Im Alter von 12 Wochen zweite Impfung gegen Katzenseuche und Katzenschnupfen, jetzt bei Bedarf auch gegen Tollwut (die Tollwutimpfung darf nicht vor der 12.Lebenswoche erfolgen!). Im Alter von 16 Wochen dritte Impfung gegen Katzenseuche und Katzenschnupfen. Diese 3. Impfung ist sinnvoll, weil mütterliche Antikörper noch spät aktiv sein könnten und somit die Antikörperbildung der Kitten bei den Impfungen behindern. Sie ist nicht zwingend erforderlich.
Bei Auffrischungsimpfungen werden die meisten in Deutschland zugelassenen Kombinations-Impfstoffe gegen Seuche und Schnupfen jährlich gegeben. Ansonsten wären Intervalle von 2 Jahren (Schnupfen) und 3 Jahre (Seuche) möglich.
Sinnvollerweise sollte man sich auf die notwendigen Impfungen beschränken. Welche das sind, hängt von der Haltung der Katze, sowie der regionalen und privaten Seuchenlage ab. Der Tierarzt wird hier nach den Gegebenheiten beraten und gelegentlich auch empfehlen, jährliche Impfungen beizubehalten.
Weitere Impfstoffe stehen zur Verfügung gegen:
- Leukose
- FIP
- Chlamydien
- Bordetella
Über ihren Einsatz berät der Tierarzt individuell.
S.Joswig
Laut Empfehlungen des Bundesverbandes Praktizierender Tierärzte e.V. sieht das Impfschema wie folgt aus:
1. Erforderliche Grundimpfungen:
Im Alter von 8 Wochen erste Impfung gegen Katzenseuche und Katzenschnupfen.Im Alter von 12 Wochen zweite Impfung gegen Katzenseuche und Katzenschnupfen, jetzt bei Bedarf auch gegen Tollwut (die Tollwutimpfung darf nicht vor der 12.Lebenswoche erfolgen!). Im Alter von 16 Wochen dritte Impfung gegen Katzenseuche und Katzenschnupfen. Diese 3. Impfung ist sinnvoll, weil mütterliche Antikörper noch spät aktiv sein könnten und somit die Antikörperbildung der Kitten bei den Impfungen behindern. Sie ist nicht zwingend erforderlich.
2.Wiederholungsimpfungen:
Nach der oben beschriebenen Grundimmunisierung sollte die Katze im jährlichen Abstand erneut gegen Katzenseuche und Katzenschnupfen, soweit erforderlich auch gegen Tollwut, geimpft werden. Erst im folgenden Jahr nach der Wiederholungsimpfung können die Auffrischungsimpfungen in eventuell längeren, vom Hersteller angeratenen Abständen, verabreicht werden.Bei Auffrischungsimpfungen werden die meisten in Deutschland zugelassenen Kombinations-Impfstoffe gegen Seuche und Schnupfen jährlich gegeben. Ansonsten wären Intervalle von 2 Jahren (Schnupfen) und 3 Jahre (Seuche) möglich.
Sinnvollerweise sollte man sich auf die notwendigen Impfungen beschränken. Welche das sind, hängt von der Haltung der Katze, sowie der regionalen und privaten Seuchenlage ab. Der Tierarzt wird hier nach den Gegebenheiten beraten und gelegentlich auch empfehlen, jährliche Impfungen beizubehalten.
Weitere Impfstoffe stehen zur Verfügung gegen:
- Leukose
- FIP
- Chlamydien
- Bordetella
Über ihren Einsatz berät der Tierarzt individuell.
Wichtig:
Unabhängig von den Impfintervallen sollten die Katzen nach wie vor jährlich vom Tierarzt untersucht werden. Da Katzen Krankheiten oft sehr gut verstecken, kann es für ärztliche Hilfe schnell einmal zu spät sein. Zum Wohl der Katzen sollte der Züchter seine Kittenkäufer dementsprechend beraten.S.Joswig
nach oben